pluto Ich habe zwar Zeit, verstehe aber nicht viel davon, aber ich arbeitet mit jemanden Zusammen, der sich sehr viel besser auskennt. Fßr ihn wäre so ein Umbau kein Problem. Mein Ziel ist es aufjedenfall, zu versuchen, ein orignal Bosch Ladegerät so umzubauen, dass es 48V zurecht kommt.
Ich verstehe, was du vorhast. Du willst den AC/DC Teil aus dem Ladegerät schmeiĂen und direkt die entsprechende Gleichspannung bereitstellen. Da der AC/DC Teil aber auch die Ladespannung regeln dĂźrfte, kannst du die nicht einfach durch eine feste DC-Spannung ersetzen. Sondern mĂźsstest hĂśchstwahrscheinlich noch einen DC/DC-Wandler davor schalten, der mit der aktuellen Regelung kompatibel ist.
Das alles nur um das Original 6 A Ladegerät zu benutzen. Ich wßrde vorher versuchen, den Akku mit der 5-V-Steuerspannung mit nur 4 A zu laden, das geht ohne CAN. Dann wßrde ich den Shunt im BMS auswechseln. Halbiert man dessen Wert, wßrde das BMS bei 8 A nur 4 A sehen. Infolgedessen sollte das Laden mit bis zu 8 A allein mit der Steuerspannung mÜglich sein. So kannst du ein beliebiges Ladegerät verwendeten oder sogar direkt mit solar laden.
pluto Ach? Das ist ja "gemein"⌠Werden da 4 Pins aus dem Akku zum Ladegerät gefßhrt?
Es wird via CAN kombiniert und ein kryptografisches Verfahren verwendet, das du nicht nachbilden kannst. Du brauchst einen Originalchip aus einem 6-a-Ladegerät.