Bernd_E Der Versand ist absolut in Ordnung. 2 Meter ist Übermaß, dazu das Gewicht.
Alusteck, Alu-spezi oder zB. Amazon verschicken üblicherweise viel günstiger. Gerade ein gebrauchte Trike für 20,- € nach Österreich gesendet bekommen. Bei anderen Anbietern zahlte ich etwa auch so viel, aber dazu von DE nacht AT. Nur der Wike-Bausatz hat auch ca. 50,-€ Versand gekostet.
pluto ist die XYZ Bauweise oder die Aluknotenblech Technik ähnlich Stabil wie die Aluprofile die ich nehmen möchte?
Mit XYZ-Rahmenbauweise gebaute Anhänger sind die belastbarsten bei geringsten Gewicht: http://www.xyzcargo.com/de/faq/wie-belastbar-ist-der-rahmen-und-die-schraubverbindungen/
Deren Lastenräder sind von mindestens 160kg bis 300kg Gesamtgewicht zugelassen (nicht zu vergessen: solche Werte werden hierzulande mit mindestens der doppelten Belastung eruiert).
Einzig bei besonders belasteten Stellen, wie Achsaufnahmen bei Trikes, könnten durch die ganze Rohrbreite verschraubte Rohre mit den Fahrbewegungen und Zeit etwas nach innen gedellt werden, und sich dadurch Schrauben lockern. Also entweder nachziehen, oder an solchen besonders belasteten Stellen Hülsen einfügen, welche jegliches eindellen verhindert.
Im Vergleich dazu ist der Robert Camper mit Nutensteinen nur bis 100kg Gesamtbelastung zugelassen. Nutensteineproile sehen im Schnitt so aus:
Es ist aber mit Biegesteifigkeit so, dass die Masse im Aussendurchmesser das mehrfache aushält, als wie die hauptsächlich im inneren befindliche Alumasse bei Nutensteinprofilen. Wieviel dies tatsächlich ausmacht kann ich nicht sagen, vermute aber das Nutensteinprofile wie zB. 20x20 bei höherem Gewicht etwa gleich viel wie 20x20 Aluvierkantrohre aushält bei leichterem Gewicht (die vielen ins Gewicht gehende Nuttensteine noch nicht mitgerechnet).
Weiter die Festigkeit der Verschraubungen mit Nutensteine verminderndist, dass diese sich ja nur an 2-3 Millimeter beitseitig befestigen (siehe Bild oben), während sich eine Schraube mit Beilagscheibe rundum an mehrfacher Fläche davon festklemmt.
Vernietet wird ja hauptsächlich, um das Alusteck-System zu verstärken:
Verbinder 25x25mm T-Stück Hinweise
Bei hohen Belastungen empfehlen wir beim Steckverbinder T-Stück eine zusätzliche Fixierung durch Kleben, Schrauben oder Nieten. Verbinder mit einem Stahlkern sind für Konstruktionen mit einer Belastung pro Verbinder über 10kg notwendig (Beispiel 4 Verbinder mit Stahlkern = größer 40Kg Tragkraft).
Ich empfinde die Verwendung des Alustecksystems für Achsaufnahmen unsinnig. Die meisten verwenden dabei ein viereckiger Rahmen, jeweils mit einem T-Stück in den Ecken verbunden. Ergibt also pro Achse - wie oben erklärt - von 4 T-Stücken mit Stahlkernen eine Tragkraft etwas über 40kg.
Wenn man wenigstens nur an dieser Stelle XYZ -Rahmenbauweise verwenden würde, würden die Längsrohre an dieser ungünstigsten Stelle nicht auch noch auf 3 Einzelstücke gekürzt. Alusteck, mit seinen benötigten Verstärkungen für den Fahrwerkrahmen, macht aus meiner Sicht am wenigsten Sinn, und wäre mir ehrlich gesagt zu umständlich.
Somit in etwa: XYZ >160kg, Nutensteinprofile <100kg - bei Alusteck ~80kg das schwächste aller Fahrwerke. Was aber noch nicht meint, es würde bei den meisten nicht Dauerbelasteten nicht auch ausreichen.
Aber dann auf längeren Reisen wie von @Therapeut_on_Tour mit Übergewicht auch wieder nicht.
Selbst XYZ -Rahmenbauweise könnte aus meiner Sicht mit umschließenden Rohrverbindern noch verbessert werden. Dadurch würde es im Nachhinein sogar noch leichter veränderbar als Nutensteinprofile, mangels Bohrlöcher die Rohre am wenigsten geschwächt, und am wenigsten Arbeitsaufwand überhaupt.
Klar reichen auch verschraubt Dachlatten, aber wenn man sich das stabilste Fahrwerk bei leichtesten Gewicht überlegt, oder wie hier mit zu hohen Körpergewicht, dann sollte man sich schon Gedanken dazu machen.
Siehe auch https://www.fahrradwagen.com/d/892-alternativen-zu-alusteck-gesucht/26