Hier die unterschiedlichen Möglichkeiten fĂŒr das nach Reifen, Deichsel und Achsaufnahme stĂ€rkst belastete Fahrradwohnwagen-Bauteil aus verschiedensten Themen zusammengefasst. Deren Eigenschaften und Erfahrungen damit. Zuallererst die Klassiker:
Elkins Plastic Style
Matte Drei Lagen 4mm Polycarbonat Doppelstegplatte kreuzweise verlegt ohne jegliche Querunterlagen. Nur AuĂen befestigt. Federt hervorragend, ich schlafe so bedeutend besser als auf jedem harten Boden.
Matte Bei 1,9 x 0,9 abzĂŒglich RadkĂ€sten Aussparung komme ich auf 3,24 kg. Durch die Rundung beim Elkins kommt noch weniger heraus. Elkins nimmt nur zwei Lagen, wĂ€re noch leichter, aber bei meinen 95 kg habe ich noch eine Platte Sicherheitsaufschlag zugegeben und habe so auch die Isolierung einer vierfachen Verglasung ohne Vakuum.
Matte

Matte Die mittlere Latte ist hohl im Bogen gesÀgt und trÀgt nicht den Boden. Dieser soll ungehindert Federn.
Der einfacheren AbschÀtzung alles ohne RadkÀsten (zB. mit SteckachslaufrÀder) berechnet:
3 Lagen 4mm Polycarbonat Hohlkammerplatten dieser FlĂ€che ab etwa 50,-⏠(Hornbach) und 3,9 kg. Dazu mindestens benötigter 5,5m Alurahmen: 25x25x1,5mm; 42,20 âŹ, 2kg (Alusteck). Gesamt 93,- und 5,9kg.
Wobei nur wenige den HĂ€ngematteneffekt mögen, und daher meistens darunter mit Querstreben verstĂ€rken: /~55cm Abstand x3 = 20,-âŹ, 1kg. Halb so viel Abstand zwischen Querstreben doppelt soviel. Da mit nur /~23cm Querstreben Abstand, reichen 2 Hohlkammerplatten auch locker: 115,-⏠und 6,6kg
Unterschiede von Platten und Querstrebenanzahl am ausfĂŒhrlichsten von EkkiMobil ausgefĂŒhrt, und dann mit sogenannten Triplex Noppenplatten (81,45âŹ, 3,42kg, goods-for-people.de) mittlerweile von vielen verwendet: https://www.fahrradwagen.com/d/96-ekki-modularer-klapp-wohnwagen Mit nur 3 Querstreben: 135,-⏠und 6,7kg.
Also wie auch immer man es damit macht, es gibt dabei nur leichte Unterschiede von /~40,-⏠und 0,8 kg.
Skowi's Alu Style
https://invidious.namazso.eu/watch?v=Jxb4NylIi7Y

Verwendet Aluriffelblech mit StÀrke 1,5mm (mit Riffel 2mm) und an den RÀndern 3cm gefalzt, um die Rahmenrohre einzusparen. Zum Vergleich 1,9x0,9m (zB. 120,-) plus je 6cm Falze: 7,9kg. Vielleicht weis @Skowi den Preis des FÀlzen in einer MetalwerkstÀtte?. Damit aber sicherlich neben der einfachsten auch die teuerste aller Varianten.
Eine weitere erprobte Variante davon von @UweB mit glatten 1mm Alublech auf Aluvierkantrohr -Rahmen befestigt und 1cm XPS verklebt und isoliert. 4,6kg +2kg Rahmen + 0,6kg XPS = 7,2kg und /~80,- + 20,- + 30,- (ebay, 10mm XPS kostet so viel wie etwa 8-fach so stark) = 130,- âŹ.
Marco's XPS Style
pamojja

pamojja 2m2 Armierung (zB. 5,-âŹ, 1,6 kg) zwischen 2x 30mm Platten Styrodur (4m2 fĂŒr 22,60-âŹ, 3,6kg) und mit Bauschaum verklebt (ca. 10,-âŹ).
Isolierte und selbstragende Bodenplatte 37,60âŹ, 5,5kg.
Auf unser 1,71m2 MaĂ angepasst, 1,4+3,6kg. Mit Rahmen gesamt 58,-, 7kg.
Wird vielfach mit GFK anstelle mit Metalgitter verstĂ€rkt, wird dadurch aber mit ca. 1kg/m2 auch nur schwerer. Und ungesĂŒnder.
Wooden Style
Schon zuviele Jahrtausende im Wagenbau so ĂŒblich, um es einer Person zuschreiben zu können. Als Fahrradwohnwagen AnhĂ€nger Vielen zu schwer. Dabei wĂ€re massive Paulownia Leimholzplatten eine noch nicht erprobte leichtere Option: 2200x600x18mm (Bauhaus), 1,71m2 , 66,60âŹ, 8kg.

Zusammengefasst alle 1,9x0,9m nach Gewicht aufsteigend:
Bauart | Preis | Gewicht |
Matte's Hohlkammerplatten | 93,- ⏠| 5,9 kg |
Elkins mit Querstreben | 115,- ⏠| 6,6 kg |
Ekki's mit Triplex | 135,- ⏠| 6,7 kg |
Marco's XPS | 58,- ⏠| 7,0 kg |
Uwe's Alu | 130,- ⏠| 7,2 kg |
Skowi's Alu ~-ab hier Rahmen hinfÀllig-~ | 120,-+ ⏠| 7,9 kg |
Paulownia Holzplatte 18mm | 67,- ⏠| 8,0 kg |
Siebdruckplatte 12mm | | 14 kg |
.
Mit sorgsamster AusfĂŒhrung, immer nur ca. 2kg Unterschied. Zum Haare ausreisen, wie das Gewicht ohne an StabilitĂ€t zu verlieren, noch verringert werden könnte.
Sogar 10cm XPS alleine wĂŒrde mit 5,2kg mein relativ leichtes Körpergewicht tragen, mit dazu auch immer benötigten Rahmen, wĂ€re man halt auch wieder bei @CamperMarco
Am Leichtesten ist sicherlich mit richtigem HĂ€ngematten-Feeling bis 4,6 kg, aber dann doch nicht so stabil in der Hocke, und fĂŒr niedrige SchlafwĂ€gen besser geeignet.
Leider sind Paulwnia Holzleimplatten bei mir gerade nicht erhĂ€ltlich, um dessen Steifigkeit zu testen. Mit seinen 6,2kg einer 2200x600x18mm Platte gerade fĂŒr die LiegeflĂ€che eines Körpers ausreichend. MĂŒsste damit experimentiert werden, ob bis 1/3 davon ausgenommen werden könnte? Und somit ohne zwingenden Rahmen bei ca. 5,3 kg ein potentiell neuer Favorit.
[Moderationsinfo: Hab das Bild vom Holzbrett mal angepasst. Lg Reisender]