WolfWovelow Und nochmal: es ist sehr beständig gegen Feuchtigkeit. Sowas gibt es.... Bambus ist auch ein Holz das genau deswegen in feuchten Klimata verwendet wird.
Schau, du kannst mich nicht ohne Praxiserfahrung Ăźberzeugen. Du gehst nur von theoretischen Ăberlegungen aus, welche du in wochenlangen Experimenten fĂźr dich bestätigt gefunden hast.
Ich habe absolut gar nichts dagegen experimentelle Bauweisen auszuprobieren. Und mĂśchte dich sogar dazu ermuntern.
BloĂ wird es dir wegen finanziellen Engpass noch eine Weile nicht mĂśglich sein. Und ich wĂźrde es bedauern wenn irgendein Anderer meinte, dass du als Fachmann sprichst. Darauf los werkelt, und ohne sich des Risikos bewuĂt zu sein, ohne Regenschutz eine teure Lieferung an Paulowniaholz verschwendet.
Bambus ist nicht ein Holz welches genau deswegen im feuchten Klimata verwendet wird. Und das ist nur einer von vielen deiner Ansichten, welche ich in diesem Faden mit Quellen wiederlegte. Wikipedia dazu:
Fßr die Nutzung als Baustoff ist es allerdings notwendig, dass der Bambus vor seiner Verwendung behandelt wird, um ihn gegen Pilze und Insekten resistent zu machen. Hierzu dienen vor allem die seit langem zum vorbeugenden Holzschutz verwendeten Borsalze. Bei der Verwendung von Bambus als Baustoff ist es wichtig, dass er vor Feuchtigkeit geschßtzt wird. Dies geschieht dadurch, dass das Gebäude nicht auf dem Boden, sondern einem feuchtigkeitsresistenten Unterbau (Steine oder Betonsockel) steht und dass ein auskragendes Dach den Bambus gegen Feuchtigkeit schßtzt.
Emphasis bei mir.
Nichts desto trotz. Probiere es aus! Mehr als davor warnen kann ich nicht. Viel GlĂźck!